Für uns bei Seapath ist Nachhaltigkeit kein Trend – es ist die Grundlage von allem, was wir tun. Wir sind eine kleine, unabhängige Marke, die sich dazu verpflichtet hat, Dinge bewusst, lokal und mit voller Transparenz richtig zu machen. So arbeiten wir:

1. Transparenz in allem, was wir tun Transparenz ist ein Grundpfeiler nachhaltiger Mode. Für uns ist es der einzige Weg, eine vertrauensvolle Beziehung zu unseren Kund:innen aufzubauen. Wir sind so transparent wie möglich: Wir kennen und kontrollieren jeden Schritt in der Produktion – denn wir sind direkt beteiligt und kennen jede Person, die an unseren Produkten mitarbeitet, beim Namen.

2. Kleine Produktion. Große Absicht. Echte Nachhaltigkeit bedeutet für uns, weniger zu produzieren und weniger Ressourcen zu verbrauchen. Deshalb produzieren wir nur in sehr kleinen Mengen. Keine Überproduktion. Kein Druck. Unser Fokus liegt auf Qualität: die besten Stoffe, langlebig, funktional und nachhaltig. Wir verbessern uns ständig – Schritt für Schritt.

3. Lokale Produktion in Nordportugal Wir haben unsere eigene kleine Näherei im Norden Portugals, in der ein Team von etwa 10–12 Personen täglich mit uns arbeitet. Für spezielle Arbeitsschritte wie Stickerei, Waschen oder Etikettierung arbeiten wir mit lokalen Partnerbetrieben, die alle im Umkreis von 20 km liegen.

Wir kennen jede Person, die an der Herstellung unserer Kleidung beteiligt ist, beim Namen. Wirklich.

Der Norden Portugals ist bekannt für seine tiefe Textiltradition und hochwertige Handwerkskunst. 77,8 % der Textilunternehmen hier sind Kleinstbetriebe mit weniger als 10 Mitarbeitenden. Wenn du Seapath unterstützt, unterstützt du auch Familienbetriebe und eine nachhaltige lokale Wirtschaft.

4. Materialien, die den Unterschied machen Wir wählen unsere Stoffe mit Sorgfalt und mit dem Ziel, Abfall und Umweltauswirkungen zu reduzieren:

  • Deadstock-Stoffe: Hochwertige Restposten aus lokalen Fabriken, oft ungenutzt wegen Überproduktion oder stornierter Aufträge.

  • Bio-Baumwolle: Meist aus Indien, in Portugal zu Stoffen verarbeitet. Eine zertifizierte und saubere Alternative zur konventionellen Baumwolle.

  • Recycelte Baumwolle: Aus Abfällen der Textilproduktion, die wiederverwertet werden.

  • Leinen: Eine uralte, von Natur aus nachhaltige Pflanzenfaser. Benötigt wenig Wasser und kaum Chemikalien.

5. Unabhängig und ohne Druck Unabhängigkeit ist ein zentraler Teil unserer Nachhaltigkeit. Wir haben keine Investoren, keine Aktionäre und keine Verkaufsziele. Dadurch können wir langsam wachsen und unsere Entscheidungen auf Werte statt auf Druck basieren. Auch unsere Partner und unser Team arbeiten unter ruhigen, respektvollen Bedingungen. Wir glauben, unsere Gesellschaft muss entschleunigen – und wir leben das vor.

6. Plastikfreie Verpackung Wir verpacken unsere Kleidung komplett plastikfrei. Unsere Kartons und Hangtags bestehen aus recyceltem Papier. Und wir lagern oder versenden nicht über Dritte: Wir packen jede Bestellung selbst und schicken sie dir direkt. Es dauert etwas länger, aber es ist persönlicher.

7. Geführt von zwei Personen Seapath besteht nur aus uns zwei. Wir übernehmen alles: Design, Produktion, Fotos, Kundenservice, Versand und Inhalte. Wir sind kein großes Team – und genau das ist unsere Stärke.

Wir arbeiten auch mit kreativen Freund:innen zusammen, die unsere Werte teilen, wie Holgrain, der unsere Stücke fotografisch zum Leben erweckt.

8. Künstlerische Leitung aus eigener Hand Wir arbeiten nicht mit großen Agenturen. Alle Bilder und Inhalte entstehen bei uns. Wir wählen die Orte, die Stimmung, die Farben – jede Aufnahme ist Teil einer Geschichte, auf die wir stolz sind.

9. Nah an unserer Community Wir wollen klein, transparent und nahbar bleiben. Das bedeutet:

  • Direkter Austausch mit unseren Kund:innen

  • Ehrlichkeit bei dem, was wir tun (und nicht tun)

  • Kleidung zu schaffen, die echte Werte widerspiegelt

Danke, dass du eine andere Art von Marke unterstützt. Wir sind stolz auf das, was wir tun – und dankbar, dass du Teil davon bist.